skip to main content

Entwicklung Nachhaltigkeitsstrategie

01.10.2021

Projektstandort: Ulm / virtuell

Das Projekt richtet sich an mittelständische Unternehmen zwischen 10 und 250 Mitarbeitenden. Nachhaltigkeit ist als relevantes Thema erkannt, aber bislang noch nicht oder nur punktuell in Bearbeitung.

Projektdauer: 6 Monate
Projektkosten bei alleiniger Durchführung: 10.000 €
Einsparungspotenzial in Abhängigkeit Anzahl Kooperationspartner: 40 bis 55%
Sharinganteil Dienstleistungen: 70%
Projekt realisierbar für: 3 bis 6 Unternehmen

Der Projektumfang:

  • Das Projekt setzt sich zusammen aus 
  • 7 Workshops á 4 Stunden in der Peergruppe (Online) 
  • 3 Workshops á 4 Stunden Unternehmensindividuell (Online oder in Präsenz) (Corporate Cultural Fit Details, Wesentlichkeitsmatrix, Ergebnispräsentation und Next Steps) 

Das Projektergebnis:

  • Projektteilnehmende erlangen relevantes Grundlagenwissen zu Nachhaltigkeit und regenerativem Wirtschaften im Unternehmen. (Branchenunspezifisches Wissen)  
  • Unterschiedliche Nachhaltigkeits-Reportingstandards sind bekannt und in Bezug auf die Eignung im Unternehmen bewertet. 
  • Stakeholder-Matrix des Unternehmens ist entwickelt und dokumentiert. 
  • Handlungsfelder relevanter Stakeholdergruppen sind in eine Wesentlichkeitsmatrix überführt.  
  • Erste Bewertung erfolgt  als Eigenbewertung im unternehmensindividuellem Workshop und den Kooperationspartnern als Fremdbild.  
  • Unternehmensspezifische Betrachtungsumfänge (Systemgrenzen und Scope 1-3) für die Berechnung eines CO2 Fußabdruckes sind erfolgt. Mögliche Berechnungsansätze sowie passende Dienstleister sind bekannt. 
  • Corporate Cultural Fit Ergebnis im Detail für Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und strategische Relevanz (z.B. Fachkräfte,Geschäftsmodellentwicklung,..) in unternehmensinidividuellem Workshop diskutiert. 
  • Ergebnisse der Workshops in unternehmensindividuellen Workshops mit der Geschäftsleitung diskutiert und nächsten Schritte abgeleitet.  

Nicht im Projektumfang:

  • Durchführung einer umfangreichen Stakeholderbefragung auf Basis der Wesentlichkeitsmatrix. 
  • Berechnung des CO2 Fußabdrucks 
  • Erstellen des Nachhaltigkeitsberichte 
  • Mit den erarbeiteten Grundlagen können Unternehmen bei vorhandenen Kapazitäten dieser Schritte mit eigenen Kompetenzen umsetzen. Yellow Birds kann bedarfsorientiert bei der Durchführung unterstützen oder als punktueller Sparring Partner zur Verfügung stehen. 

Potenzielle Projektinteressenten