Corporate Cultural Fit
Mit Corporate Cultural Fit setzt Moontop den innovativsten Ansatz zur Kooperationsbildung. Dieser kombiniert klassische Aspekte (Unternehmensgröße oder Branche) um zwanzig weitere Aspekte. So entsteht ein ganzheitliches Bild der Organisation, unter anderem mit Blick auf Werte, Kommunikationskultur, Entscheidungsverhalten oder Motivatoren. Diese Analyse baut auf dem etablierten wissenschaftlichen Entwicklungsmodell Spiral Dynamics auf.
Kooperationspartner erhalten einen detaillierten Überblick, welche Chancen und Risiken sich aus den unterschiedlichen Profilen der teilnehmenden Unternehmen ergeben, so dass eine zielgerichtete Gestaltung der Kooperation ermöglicht wird. Corporate Cultural Fit erhöht damit sowohl die Erfolgschancen der Kooperation, als auch die des Projektes an sich, da auf kulturelle Besonderheiten von Anfang an eingegangen werden kann.
Kultur als Erfolgsfaktor für Unternehmens-Kooperationen
Unternehmensstrukturen sind vielfältig. Fachbereiche sind in einem Unternehmen zentralisiert, in anderen dezentralisiert. Da gibt es kleine Königreiche, dort fluide agile Teams, die sich dynamisch an Kundenanforderungen anpassen. In manchen Unternehmen wird alles diskutiert, in anderen kritiklos umgesetzt.
Unterschiedliche Strukturen sind nur ein Aspekt, der sich in vielen anderen Aspekten wiederspiegelt, der Kommunikation, Entscheidungsverhalten, der Arbeitsatmosphäre oder der individuellen Bereitschaft sich zu Verändern.
Was sich in einem Unternehmen im Rahmen von Organisationsentwicklung an die Anforderungen anpassen lässt, für bei Kooperationen schnell zu Spannungen und Projektstörungen. Und dieser Effekt zeigt sich bereits in der klassischen Projektarbeit zwischen Unternehmen und Lösungspartner.
Corporate Cultural Fit unterstütze Unternehmen dabei diese Situation aufzulösen. Schaffen Sie Klarheit über die inneren Wirkmechanismen der Kooperation. Erhalten Sie Transparenz und Entscheidungsfähigkeit.
Kooperation reduzieren Time to Market
Gleichzeitig steigt der Bedarf an Kooperation, um im Innovationsprozess und bei digitalen Geschäftsmodellen schneller, flexibler und leistungsfähiger zu agieren. Auch hier bringen Unternehmen unterschiedliche Kulturen und Strukturen in die Zusammenarbeit ein.
Die meiste Zeit verbringen die Unternehmen dabei die Zusammenarbeit rechtlich abzusichern. Erfolgsorientierter ist eine aktive Gestaltung der Zusammenarbeit in Prozessen, Strukturen, Kulturen und Haltung. Corporate Cultural Fit unterstützt genau dies durch seinen strukturierten Ansatz. Dieser ermöglicht es Teams und Unternehmen auf Basis der identifizierten Unterschiede und Gemeinsamkeiten Chancen und Risiken in konkrete Handlungsfelder zu überführen.
Aktuelle Studien belegen, dass Erfolg darunter leidet, dass Menschen nicht motiviert sind, Kommunikation trotz bestem Willen scheitert und das Miteinander von Führungskräften und Mitarbeitern nicht stimmig ist. Diese emotionale Ebene hat erheblichen Einfluss, ist allerdings nicht direkt messbar. Mit Corporate Cultural Fit haben Sie beides im Blick: Die sachlich-fachliche und die emotionale Ebene.
Corporate Cultural Fit Methodik
Auf Basis des Integralen Kompetenzmodells kombiniert die Methodik eine effiziente Bearbeitung der Aufgabenstellung über Fragebögen mit dialogorientierter Arbeit. Dieser Dialog ist notwendig, um ein einheitliches Verständnis über festgelegte Begriffe zu ermöglichen. Konkret am Beispiel „Wir wollen vertrauensvoll zusammenarbeiten“ kann sowohl „Wir müssen uns nicht über alles austauschen, wir vertrauen darauf, dass der jeweils andere die richtigen Themen kommuniziert“ als auch „Wir tauschen alle Informationen vertrauensvoll aus“ ausgelegt werden.
Es wird schnell klar, dass obiges Beispiel in der Zusammenarbeit zu Konflikten führen kann. Genau diese gilt es frühzeitig zu erkennen und in ein gemeinsames Verständnis zu überführen.
Glossar
Hinter den Farbebenen von Spiral Dynamics steckt kein geheimer Code. Sie dienen dazu klar zu kommunizieren, ohne dass Ebenen gezählt werden müssen. Das ist insbesondere sinnvoll, weil je nach Anwendung nicht alle Ebenen dargestellt werden. Jede Ebene steht vereinfacht ausgedrückt für einen Wertekanon, welcher auch spezifische Kompetenzen enthält.
Purpur | Rot | Blau | Orange | Grün | Gelb | Türkis |
Wir orientierter Wertekanon „Sicherheit“. | Ich orientierter Wertekanon „Stärke“. | Wir orientierter Wertekanon „Stabilität“. | Ich orientierter Wertekanon „Fortschritt“. | Wir orientierter Wertekanon „Verbundenheit“. | Ich orientierter Wertekanon „Erkenntnis“. | Wir orientierter Wertekanon „Liebe“. |
Kompetenz gemeinsam an einem Strang zu ziehen. | Kompetenz die eigene Meinung zum Ausdruck zu bringen und für eine Sache einzustehen. | Kompetenz der Standardisierung und des Stabilisierens. | Kompetenz der kontinuierlichen Verbesserung. | Kompetenz zur Kooperation und Selbstorganisation. | Kompetenz durch tiefgreifende Selbst- und Systemreflektion eigenes Gedankenkorsett zu verlassen. | Kompetenz für regenerativen Wandel mit anderen an einem Strang zu ziehen. |
Mehrwert im Projekt
Bereits vor dem eigentlichen Projekt werden sowohl mögliche Blockaden als auch Katalysatoren für die erfolgreiche Projektdurchführung erkannt. Werden diese Ergebnisse in die Projektplanung integriert reduzieren sich Projektstörungen. Das Projekt wird aus Sicht Zeit, Kosten und Qualität zusätzlich abgesichert und der Erfolg damit sichergestellt.
Die Ergebnisse stehen zusätzlich für weitere Unternehmensentwicklungsmaßnahmen zur Verfügung. Dies ermöglicht unseren Kunden strategische Entscheidungen, welche eine nachhaltigen Unternehmenserfolg sicherstellen.
Kooperative Unternehmensübergreifende Projektarbeit ist bislang nicht zuletzt deswegen so selten im Einsatz, weil Unternehmen selbst bei gleicher Projektmethodik unterschiedliche funktionieren. Gerade für den Mittelstand stellen kooperative Modelle in Digitalisierungsprojekten aber eine große Chance dar. Kosten werden reduziert, durch den unternehmensübergreifenden Austausch in der Projektarbeit steigt die Qualität des Ergebnisses, die Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit und die Innovationskraft werden gestärkt.
Corporate Cultural Fit sichert bereits bei der Auswahl der Projektpartner die harmonische und erfolgreiche Zusammenarbeit ab.
Dabei stellen kooperative Geschäftsmodelle die Königsklasse der Zusammenarbeit dar. Die Marktentwicklung fordert zunehmend Kooperationsmodelle über Liefer- und Entwicklungsnetzwerke hinweg. Gleichzeitig sind Unternehmen aber insbesondere in stark wettbewerbsorientierten Märkten in ihrer Fähigkeit zur Kooperation geschwächt. Dies stellt die beteiligten Unternehmen vor große Herausforderungen, wenn völlig unterschiedliche Unternehmenskulturen, Projektvorgehensweisen und Menschenbilder aufeinandertreffen, wie zum Beispiel einer Kooperation zwischen einem Maschinenbau-Unternehmen und einem Startups für KI Algorithmen.
Corporate Cultural Fit macht diese Unterschiede den beteiligten Unternehmen transparent und ermöglicht es beiden Verständnis für die jeweilige andere Position aufzubauen und dann konkret an den Stellen zu arbeiten, welche die erfolgreiche Zusammenarbeit am meisten beeinflussen. Dabei gilt auch hier, keines der beiden Unternehmensmodelle ist besser als das andere, beide Partner können voneinander lernen und damit die Zukunft positiv gestalten.